Worin soll ich mein Geld zuerst investieren in Deutschland: Eigenheim oder Kapitalanlage?
Das ist keine einfache Frage. Deshalb haben wir diesen einzigartigen Rechner entwickelt, der dir klare Einschätzungen zu den Optionen gibt, die du hast.Aktualisiert am 24. September 2025

Immobilien als Kapitalanlage sind sehr attraktiv geworden. Dabei stellt sich eine zentrale Frage: Hilft dir der Erwerb einer Anlageimmobilie dabei, dein Traumheim zu verwirklichen, oder steht er dir dabei eher im Weg?
Das bedeutet, du musst abwägen, ob es besser ist, dich zuerst auf dein eigenes Zuhause zu konzentrieren oder eine Anlageimmobilie als ersten Schritt für dein Immobilienportfolio zu nutzen.
Lass uns berechnen, was du in Deutschland zuerst kaufen solltest.
Wir geben dir zuerst eine grobe Einschätzung deines Finanzierungsrahmens für eine Immobilie als Kapitalanlage. Anschließend kannst du für diese Investition spezifische Angaben machen. So können wir dir konkret zeigen, wie diese beinflussen, wie viel Eigenheim du dir später noch leisten kannst.
Heute kannst du dir eine Immobilie leisten für 769.231 € | In 1 Jahr kannst du dir eine Immobilie leisten für 907.692 € | In 2 Jahren kannst du dir eine Immobilie leisten für 1.046.154 € |
Aktuelle Zinskonditionen
95% Beleihungsauslauf: 3,66 %
90% Beleihungsauslauf: 3,28 %
Starte deinen Weg ins Eigenheim
Finde in nur wenigen Schritten heraus, was du dir leisten kannst.
Jetzt startenSzenario 1: Die Anlageimmobilie als erster Kauf
In Abbildung 1 siehst du, wie viel Eigenheim du dir leisten kannst, nachdem du eine Anlageimmobilie im Wert von 320.000 € erworben hast. Du kannst erkennen, dass der Betrag, den du dir leisten kannst, im Laufe der Zeit zunimmt, da dein Einkommen wächst und sich deine Ersparnisse ansammeln.
Die Entscheidung für eine Immobilie mit hoher Abschreibung beschleunigt diesen Prozess. Durch die hohen Steuerrückerstattungen füllst du deine Ersparnisse schneller wieder auf und kannst dir somit auch früher ein teures Eigenheim leisten.
Abbildung 1. Wie viel du dir für ein Eigenheim leisten kannst vor und nach dem Kauf einer Anlageimmobilie
Der Kauf einer Anlageimmobilie verringert zunächst dein Budget für ein Eigenheim. Das liegt daran, dass die dafür notwendige Anzahlung deine Ersparnisse reduziert.
Außerdem kalkulieren Banken wie folgt:
sie rechnen in der Regel nur 50–70% deiner Mieteinnahmen als Einkommen an.
Steuerrückerstattungen vom Finanzamt werden nicht als Einkommen berücksichtigt.
Sie kalkulieren für dein bestehendes Darlehen ein gewisses Risiko ein. Das reduziert das Einkommen, das sie für den Kauf deines Eigenheims ansetzen.
Sobald die Steuerrückerstattung auf deinem Konto eingegangen ist, wird dieses Geld von den Banken jedoch als Eigenkapital gewertet.
Anfangs schränkt dies deine Möglichkeit ein, dir ein Eigenheim zu leisten. Aktuell kannst du dir ein Eigenheim im Wert von 769.231 € leisten, und es dauert 1 Jahre, um diesen Betrag wieder zu erreichen.
Denk daran: Du kannst jederzeit zurückgehen und den Wert deiner Kapitalanlage anpassen. Probiere einfach verschiedene Werte aus, bis du damit zufrieden bist, was du dir als Eigenheim leisten kannst mit dem von dir gewünschten Zeithorizont!
Szenario 2: Eigenheim vor der Kapitalanlage
Drehen wir nun die Reihenfolge um: Du kaufst zuerst für dich selbst und erst danach eine zweite Immobilie als Kapitalanlage.
In Abbildung 2 siehst du, was für eine Anlageimmobilie du dir leisten kannst, nachdem du ein Eigenheim im Wert von 280.000 € gekauft hast. Du kannst erkennen, dass die Summe, die du dir für eine Anlageimmobilie leisten kannst, im Laufe der Zeit zunimmt. Das liegt daran, dass dein Einkommen wächst und sich deine Ersparnisse ansammeln.
Abbildung 2. Möglicher Kaufpreis für eine Anlageimmobilie im Vergleich: vor und nach dem Erwerb eines Eigenheims
Der Kauf eines Eigenheims verringert anfangs deine Ersparnisse, da eine Anzahlung erforderlich ist. Deine Ersparnisse erholen sich auch nicht so schnell, da du keine Steuerrückerstattung erhältst, sondern ein relativ hohes Darlehen zurückzahlen musst.
Wenn du also dein Budget für dein Eigenheim voll ausschöpfst, kann es sein, dass deine Ersparnisse knapp sind und es 2 Jahre dauert, bevor du dir eine Anlageimmobilie leisten kannst. Besonders lange dauert es, wenn du beim Kauf deines Eigenheims dein gesamtes Erspartes einsetzen musstest.
Natürlich kannst du die Größe der gewünschten Anlageimmobilie anpassen. Bedenke aber, dass Banken sehr kleine Immobilien, in der Regel unter 40m², nur ungern finanzieren.
Die Alternative: Einfach nur sparen?
Es kann natürlich sein, dass du einfach abwarten musst – insbesondere, bis dein Einkommen hoch genug für deine Traumimmobilie ist. Aber was ist, wenn du es dir zwar leisten könntest, aber für den Kauf noch nicht bereit bist und stattdessen das tust, was die meisten tun: dein Geld auf dem Bankkonto liegen lässt.
Was würde passieren?
Das kann dich einiges kosten. Nicht durch direkte Kosten, sondern in Form von entgangenen Gewinnen.
Eine Investition in eine Anlageimmobilie hat aufgrund der großzügigen staatlichen Förderungen eine ungewöhnlich hohe Rendite.Renditen von über 20% sind möglich.
Während du mit einer guten ETF-Anlage dein Geld etwa alle 10 Jahre verdoppeln kannst, kannst du es mit einer Anlageimmobilie verdreifachen oder sogar noch mehr. Besonders wenn dein Einkommen hoch und deine Ersparnisse eher gering sind, ist eine Anlageimmobilie eine hervorragende Möglichkeit, den Vermögensaufbau anzukurbeln. Über die Zeit lässt du dann den Zinseszinseffekt für dich arbeiten, um eine sorgenfreie Zukunft zu schaffen.
Allgemeine Hinweise
Wenn deine Ersparnisse knapp sind, solltest du dich auf eine Immobilie mit hoher Abschreibung konzentrieren: Sie hilft dir, deine Investition schnell wieder hereinzuholen und bringt dich zudem zügig auf den Weg zum Vermögensaufbau.
Kaufst du eine Anlageimmobilie mit hoher Abschreibung, erholen sich deine Ersparnisse sehr schnell. Nach wenigen Jahren sind sie wieder auf Kurs und schmälern dann nicht mehr dein Budget für ein Eigenheim. Sieh dir unsere steueroptimierten Anlageimmobilien an.
Wenn du hingegen zuerst dein Eigenheim kaufst, kannst du deine Anzahlung nicht wieder hereinholen. Verfügst du also über wenig Erspartes, wird es relativ lange dauern, bis du dir eine Anlageimmobilie leisten kannst. Bei knappen Ersparnissen bist du daher besser dran, wenn du zuerst eine Kapitalanlage kaufst.
Hohes Einkommen | Geringeres Einkommen | |
---|---|---|
Hohe Ersparnisse | Zuerst eigene Immobilie | |
Geringere Ersparnisse | Zuerst Kapitalanlage |
Wenn dein Einkommen eher niedrig ist und das die Haupteinschränkung für den Kauf deines Eigenheims darstellt, bist du besser dran, wenn du zuerst für dich selbst kaufst. Der Grund dafür ist, dass Banken weder die vollen Mieteinnahmen noch alle Steuervorteile vollständig anrechnen. Das bedeutet, dass dir nach dem Kauf einer Anlageimmobilie weniger Budget für dein eigenes Zuhause zur Verfügung steht.
Natürlich hängt alles von deiner genauen Situation ab. Wenn du zum Beispiel bequem in einer günstigen Mietwohnung lebst, kannst du mit dem Kauf eines Eigenheims problemlos warten und solltest definitiv zuerst eine Anlageimmobilie in Erwägung ziehen. Lebst du hingegen in einer Gegend mit stark steigenden Immobilienpreisen, ist es eventuell ratsam, dort zuerst dein Eigenheim zu sichern. Eine passende Anlageimmobilie in deiner Preisklasse findest du immer auch an einem anderen Ort.
Hohes Einkommen | Niedrigeres Einkommen | |
---|---|---|
Relativ niedrige Miete | Kapitalanlage | Kapitalanlage |
Kauf für eigenen Bedarf in 3-4 Jahren nicht geplant | Zuerst Kapitalanlage | Im Detail nachrechnen |