location icon

Deutschlandweit verfügbar

Deutschlandweit verfügbar

Kostenlos

 Mo. - Fr.: 9:00 - 19:00 Uhr

6 Versicherungen, die für dich und deine Immobilie wichtig sind

Beim Immobilienkauf nur nach der passenden Finanzierung zu suchen, ist zu kurz gedacht. Denn für den Schritt ins Eigenheim solltest du mehr bedenken. Ein Punkt sind Versicherungen. Schließlich möchtest du dein Zuhause gut abgesichert wissen.
Jan Bandke

Jan ist einer von Hypofriends Finanzierungsexperten.

Aktualisiert am 19. Mai 2025

picture

Jan ist einer von Hypofriends Finanzierungsexperten.

Beim Immobilienkauf nur nach der passenden Finanzierung zu suchen, ist zu kurz gedacht. Denn für den Schritt ins Eigenheim solltest du mehr bedenken. Ein Punkt sind Versicherungen. Schließlich möchtest du dein Zuhause gut abgesichert wissen. Hypofriend zeigt dir, welche sechs grundlegenden Versicherungen sich für dich als Privatperson sowie deine Immobilie lohnen und was es zu beachten gibt.

Wenn du nach einem passenden Rat zu den Versicherungen suchst, kontaktiere gerne einen unserer Experten.

Gebäudeversicherung

Mit der Gebäudeversicherung bist du konfrontiert, wenn du ein Haus kaufst. Denn beim Erwerb einer Wohnung sollte bereits eine Gebäudeversicherung für das Objekt existieren. Bist du dir unsicher, ob dies der Fall ist, kannst du deine neue Hausverwaltung auf die Überprüfung des Versicherungsschutzes ansprechen.

Der Schutz in der Gebäudeversicherung umfasst grundsätzlich Feuer, Explosion, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Erweitert werden kann der Umfang durch die sogenannte Elementarversicherung für etwa Erdrutsch oder Überschwemmung durch Starkregen.

Solltest du den Neubau eines Hauses planen, gibt es für die Bauphase noch einen Schutz vor der richtigen Gebäudeversicherung – die Feuerrohbauversicherung. Sinnvoll ergänzt wird diese durch die Bauleistungsversicherung für etwa Diebstahlschäden von bereits verbauten Heizungsrohren.

Hausratversicherung

Hausrat ist all das, was nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist. Wenn du das Haus auf den Kopf stellst und schaust, was herausfällt, kannst du davon ausgehen, dass es sich um Hausrat handelt. Dazu gehören beispielsweise sämtliche Möbel, Kleidung und Haushaltselektronik.

Die Hausratversicherung deckt Schäden durch Feuer (Bedenke hierbei auch den Rauch und den Löschwasserschaden), Einbruch, Sturm/Hagel, Leitungswasser und Überspannungsschäden.

Vorsicht ist bei der Küche geboten: Manchmal gehört sie zum Hausrat, manchmal zählt sie zur Wohngebäudeversicherung. Da kommt es darauf an, ob es sich um eine einfache Küchenzeile handelt, oder die Küche so individuell geplant und eingebaut wurden, dass das Entfernen nicht ohne einen erheblichen Wertverlust möglich ist.

Risikolebensversicherung (RLV)

Bei der Risikolebensversicherung geht es in aller Regel darum, deine Angehörigen für deinen Todesfall abzusichern. Gelegentlich kann es vorkommen, dass eine Bank vorschreibt, eine RLV abzuschließen, bevor diese die vereinbarte Darlehenssumme ausbezahlt. Dies ist besonders bei sehr geringem Eigenkapitaleinsatz oder äußerst hohen Darlehen wahrscheinlich.

Die Auszahlungsvoraussetzung ist denkbar einfach: Ist die versicherte Person verstorben, wird an die im Vertrag erwähnten Personen die Versicherungssumme ausbezahlt.

Besonders als Alleinverdiener mit Familie oder wenn du anderen Erben deine Immobilie ohne Restschulden überlassen willst, ist es sinnvoll über diesen Schutz nachzudenken.

Diese Form der Versicherung ist vergleichsweise günstig, denn die Wahrscheinlichkeit zu sterben ist gering (zum Beispiel zahlst du im Alter von 30 ca. 65 EUR im Jahr, um mit 100,000 EUR versichert zu sein). Auch wenn einen Doppelverdienerhaushalt habt, wird das finanzielle Polster für finanzielle Sicherheit sorgen, um mehr Zeit mit den Kindern zu verbringen.

Privathaftpflichtversicherung

Egal, ob Immobilienbesitz oder nicht: Grundsätzlich solltest du immer über eine Privathaftpflicht verfügen. Damit bist du abgesichert, falls durch deine Handlungen eine dritte Person zu Schaden kommt. Deine gesetzliche Verpflichtung, den entstandenen Schaden zu begleichen, findest du in § 823 BGB. Um dein aktuelles und zukünftiges Vermögen nicht belasten zu müssen, empfehlen wir dir deswegen, eine Haftpflichtversicherung zu besitzen. 

Es geht bei der Schadensersatzpflicht insbesondere darum, bei größeren Schäden abgesichert zu sein. 

Ein großer Schaden entsteht im Alltag schnell. Angenommen, du hilfst bei der Renovierung der Wohnung eines Bekannten. Dabei stößt du ihn mit der Leiter um, der sich am Kopf verletzt und mehrere Tage ins Krankenhaus muss. Durch die medizinische Versorgung und den Verdienstausfall kommen 6.000 € Schadensumme zusammen. 

Tipp: Nimm gerne eine hohe Versicherungssumme (wir empfehlen 50 Millionen Euro für eine Familie), da es nur sehr wenig mehr kostet als eine Versicherungssumme von 10 Millionen. Der Familienhund muss separat versichert werden.

Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung zahlt für den Fall, dass du verklagt wirst, oder du rechtliche Schritte einleiten musst, um deine Rechte zu verteidigen. Das kann eine unbegründete Kündigung sein oder du musst deine Rechte in Zusammenhang mit dem Bau eines Gebäudes verteidigen.

Mit der Rechtsschutzversicherung kannst du vergleichsweise günstigen und schnellen rechtlichen Rat einholen und die Chancen zur Durchsetzung eventueller Ansprüche klären. Gerne hilft dir die Versicherung auch dabei, einen kompetenten Anwalt an deine Seite zu stellen. Damit hast du keinen Aufwand mehr, überhaupt einen Anwalt zu finden und dann auch noch einen Stundenlohn zu verhandeln.

Unfallversicherung  

Die Unfallversicherung leistet, wenn du einen Unfall hattest und einen bleibenden Schaden, eine sogenannte Invalidität, davonträgst. Das kann vom Verlust einer Gliedmaße bis zum Hörverlust reichen. Du erhältst dann eine Einmalzahlung, abhängig von Versicherungssumme und Schwere der Invalidität. 

Solltest du einen Unfall haben, jedoch keinen bleibenden Schaden davontragen, wird keine Zahlung seitens der Versicherung getätigt.

Die Einmalzahlung wird dir zumindest finanziell helfen, dein Leben neu zu organisieren. Du kannst unter anderem dein Haus dann einfach behindertengerecht umbauen, mit breiteren Türen oder einem Treppenlift. Oder aber du nutzt die Einmalzahlung, um Einkommenseinbußen zumindest teilweise auszugleichen und deine Finanzierung wie gewohnt weiterzuzahlen.

Tipp: Die Unfallversicherung ist besonders wichtig für Personen, die ohne physische Arbeit ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Für einen wesentlich komplexeren und umfangreicheren Schutz von Gesundheitsrisiken, welche dich davon abhalten, deinem Beruf nachzugehen, empfehlen wir die Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz: BU. Die BU leistet eine monatliche Zahlung, ähnlich wie ein Gehalt oder eine Rente, wenn du für mindestens sechs Monate nicht mehr in der Lage bist, mehr als 50 Prozent in deinem Beruf zu arbeiten. 

Welche Versicherung ist sinnvoll für dich?

Nicht in jedem Fall braucht jeder Eigentümer jede Versicherung. Dies ist stark von deiner persönlichen Situation und Ausgangslage abhängig. Wir helfen dir gerne, zu prüfen, welche Versicherungen für dich Sinn ergeben und wie der Umfang der Absicherung aussehen sollte. Da wir mit unserem In-House-Versicherungsmakler auf fast alle Gesellschaften auf dem Markt zugreifen können, beraten wir dich gerne objektiv zum Thema Versicherung.